Laut dem neuen Bericht des Stockholmer Friedens-Forschungs-Instituts "SIPRI" sind die weltweiten Rüstungs-Ausgaben 2024 um durchschnittlich fast 10% auf insgesamt unfaßbare 2,72 Billionen $ (2,38 Billionen €) gestiegen..
Rund ein Drittel davon geben die krankhaft manisch-depressiven US-Imperialisten aus: fast eine Billion $ (874Milliarden €)...
Weitere 12% der Welt-Rüstungs-Ausgaben entfallen auf China (275 Milliarden €), auf Platz 3 liegt Rußland mit wegen des Ukraine-Kriegs um 30% gestiegenen Ausgaben von 131 Milliarden € (vor dem Krieg rund ein Zehntel der US-Ausgaben), dann folgt bereits D-Land mit 77,6 Milliarden € (28% mehr, als im Vorjahr auf Platz 7: Sau.-Arabien, Indien und England sind überrundet).
D-Land gibt damit ungefähr ein Viertel der gesamten EU-Rüstungs-Kosten (2024: 326 Milliarden €) aus - zur Zeit 1,9% seines "BIP" (immerhin mehr als China - zum Vergleich: Rußland derzeit 7% seines "BIP", die USA über 5%, die Ukros mit 56,7 Milliarden € 37% ihres "BIP", als hätten sie keine andern Sorgen...).*
An Geld mangelt´s (außer für sinnvollere und nötigere Ausgaben...) also weniger, als an gesundem Menschen-Verstand: die weltweiten Bilder von Kriegen, "Bürgerkriegen", Militär-Putschen, "Vergeltungs"-Massakern usw. (Sudan, Kongo, Haiti, Ecuador, Jemen, Äthiopien, Myanmar, Gaza usw. usw.), sowie von den notorischen "Amok-Läufen" in den USA, zeigen jedem normal Denkenden, daß Aufrüstung und Bewaffnung sinnlos und Verhängnis-voll sind und Rüstungs- und Waffen-Industrie ein inhuman-morbides und überflüssiges Geschäft ist - aber leider ein finanziell lohnendes: die Bundes-Regierung will jetzt private Vermögens-Besitzer und Klein-Anleger in die aufsteigenden Rüstungs-Aktien locken, um durch deren "Mikro-Kredite" das NATO-Ziel von Rüstungs-Ausgaben in Höhe von mindestens 2% des "BIP" zu erreichen*, unter dem sie trotz der Neu-Verschuldung durch das "Bundeswehr-Sonder-Vermögen" immer noch liegt - und die Zins-Senkungen der EZB werden manchen bauernschlauen Rendite-Jäger in den Pakt mit dem Teufel treiben...
Daneben wird an den Zahlen die Lächerlichkeit der angeblichen "Bedrohung durch einen russischen Angriff auf Europa" deutlich: Rußlands Militär-Ausgaben von jährlich rund100 Milliarden € (vor dem Ukro-Krieg, jetzt 131 Mrd. € / 149 Mrd. $) stehen mehr als dreimal so hohe EU-Militär-Ausgaben gegenüber, ganz zu schweigen von den 1,5 Billionen $ (1500 Milliarden $) der 32 NATO-Staaten, wovon zwei Drittel auf die USA fallen - aber selbst wenn jetzt unter Trump die "US-Sicherheits-Garantien für Europa wegfallen" (wie "unsere" Kriegs-Treiber mit Krokodils-Tränen "befürchten"), bleibt die finanzielle und technische Überlegenheit von EU und Rest-NATO (außer beim atomaren Arsenal, wenn der US-Anteil wegfällt**, aber über einen Atom-Krieg wollen ja nichtmal die arroganten und misanthropischen "Atom-Mächte" nachdenken - höchstens mal über "abgereichertes Uran", wie es die USA in Jugoslawien und im Irak "minimal"-verstrahlend und Krebs-erregend eingesetzt haben).
Außerdem wird die "chinesische Bedrohung" durch die sowohl nominal, als auch im "BIP"-Anteil dreimal so hohen Rüstungs-Ausgaben der USA konterkariert... (Abgesehen davon, daß China, im Gegensatz zu den USA, die Welt nicht mit Militär-Basen überzieht und seine Flotte nicht zwischen Kuba und Florida patrouillieren läßt, wie die USA ihre zwischen Taiwan und China...)
Scheiß auf das alles und auf die zu recht von Hallervorden "Goebbels-mäßig" genannten Kriegstreiber á la Pisstorius, Kiesewetter, "Flak-Rheinmetall", Heuchel-Gauck, B-Bock & Co.: Krieg dem Krieg !
________
* das "BIP" ("Brutto-Inlands-Produkt", früher "Brutto-Sozial-Produkt") ist, wie bereits mehrmals gesagt, eine ziemlich sinnlose Größe, aber leider wird es immer zu Vergleichs-Zwecken benutzt - man beachte den Unterschied zwischen € und $ (aber bei solchen Summen spielt er eigentlich keine große Rolle: ein paar % mehr oder weniger ändern nichts an der globalen Perfidie...)
** siehe: 2025/ Aktuelle Militärausgaben & Rüstungsausgaben: Vergleich - Deutschland, NATO, Russland, Ukraine, USA & China | Mitwelt
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen