Dienstag, 7. Januar 2025

Was ist eigentlich "rechts-radikal"?

"Gesichert rechts-radikal" ist wohl die Verharmlosung, Leugnung oder sogar Verherrlichung von Nazi-Verbrechen, wie das einige "AfD"ler und Mitglieder anderer europäischer "nationalistischer" Parteien oder der "Ku Klux Clan" tun, sowie der breite "Rechte Sektor" und die Ultra-"Nationalisten" in der Ukraine.

Ebenso "rechts-radikal" ist wohl primitiver Rassismus (einschl. Anti-Semitismus) und die Verweigerung der Menschen-Rechte für irgendwelche Minderheiten oder andere Gruppen (z.B. auch Frauen), wie bei den "weißen Suprematisten" in den USA, bei diversen anderen "Nationalisten" und bei vielen Radikal-Islamisten und orthodoxen Zionisten.

Außer bei halb-legalen Sektierern und hysterischen Provos, wie Höcke, Wilders, Mahler, dem heute endlich mal gestorbenen Le Pen (père) und ähnlichen Figuren, gibt es solche "Rechts-Radikale" im kultivierten Europa aber eigentlich kaum noch.*

Heutzutage basiert der "Rechts-Radikalismus"-Vorwurf vorwiegend auf drei Begründungen: wer den "Teufel Putin verharmlost", mit ihm Verhandlungen will (und folgerichtig gegen Waffen-Lieferungen an die Ukros ist) oder gar selbst mit ihm redet (also z.B. Orban, Fico, Xi...), ist "rechts-radikal"; wer gegen allgemeine unregulierte Einreise-Freiheit für jegliche "Flüchtlinge" ist, ist ebenfalls "rechts-radikal" (also z.B. wieder Orban, Trump, Wagenknecht... - obwohl alle etablierten "Humanitäts"-Redner längst eine repressive Grenz-Politik betreiben); und wer Kritik am "national"-imperialistischen "Apartheids"-Staat Israel (und an den Waffen-Lieferungen dorthin) übt, ist nicht nur "rechts-radikal", sondern auch noch "anti-semitistisch".

Ob es dabei um Ungarn, die Slowakei, Serbien, Georgien, Italien, das kommende "FPÖ"-Österreich oder andere unbequeme Kantonisten geht: diese Vorwürfe sind natürlich genauso inhaltsleer und blödsinnig, wie die entsprechenden auf "Rechts-Radikalismus" hindeutenden "Autokratie"-Vorwürfe: in Ungarn usw. werden genauso "legal" und nach "politischem" Kalkül Richter und Rundfunk-Intendanten eingesetzt, wie in D-Land oder in den USA; die Medien sind genauso "gleichgeschaltet", wie in D-Land und in der Ukraine; und auf Proteste reagieren die Bullen genauso, wie in D-Land, Frankreich, Israel oder der Türkei... (ganz zu schweigen von den USA, Ägypten, den Philippinen usw.)

Ebenso nur graduelle, und nicht prinzipielle Unterschiede gibt es bei der trotz aller "populistischen" Propaganda unsozialen, undemokratischen, Markt-konformen und turbo-kapitalistischen Wirtschafts-Politik zwischen den USA und der "alten" EU auf der einen, und der "neuen" (Ost-)EU und dem zwangs-globalisierten Rest der Welt (außer Kuba, Venezuela, Nord-Korea und Bhutan) auf der andern Seite.

Der chinesische "StaMoKap" war angesichts der "3.-Welt"-Ausgangs-Basis einst fast "sozial-revolutionär", indem er hunderte Millionen aus der Armut befreit hat, aber mit zunehmender wirtschaftlicher "Liberalisierung" (plutokratischer Privatisierung und Entstehung einer neo-feudalen Oligarchie) gleicht er sich zusehends der globalen Ungerechtigkeit an.

Auch die "AfD" ist nicht für die armen kleinen Ossis, sondern für das Groß-Kapital: genau, wie die etablierten Parteien - wer ist da "rechts-radikaler"?

Wirklich "rechts-radikal" sind die "WTO", der "IWF", die "NATO", die "Atlantik-Brücke", das "Welt-Wirtschafts-Forum", "Facebook", "Microsoft", "Apple", "Google" und die globalen Finanz-, Handels-, Energie-, Industrie- und Rüstungs-Trusts, sowie die privaten Medien-Mogule und die Geheim-Dienste samt ihrer pseudo-"zivilen" Think Tanks.
________
* siehe z.B. die mehr oder weniger widerlegten Behauptungen der halb-staatlichen "Investigativ"-Plattform "Correctiv" über einen "Plan für Massen-Ausweisungen" bei einem "Geheimtreffen von Rechten" in Potsdam, die damals Millionen zu Regierungs-treuen Demonstrationen "gegen Rechts" trieb (Potsdamer Treffen: Was genau geschah in Potsdam? | ZEIT ONLINE, "Zeit" 2/2025; Correctiv-Falschaussagen – Exklusiv: Scholz, Faeser und Tagesschau wollen sich für Verbreitung nicht entschuldigen, "Berliner Zeitung")

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen