Samstag, 4. Mai 2024

Militarisierung und Aufrüstung machen den Westen (und die ganze Welt) noch unsicherer

Der  Artikel von Fabian Scheidler in der "Berliner Zeitung" (Nahostkonflikt, Ukraine-Krieg: Militarisierung und Aufrüstung machen den Westen noch unsicherer (msn.com), 4.5.2024) hat die aktuelle Lage auf den Punkt gebracht - dem ist (außer ein paar emotionalen Kraft-Ausdrücken) kaum etwas hinzuzufügen.

Scheidler hat bereits 2015 mit dem sehr empfehlenswerten Buch "Das Ende der Megamaschine. Geschichte einer scheiternden Zivilisation" (Das Ende der Megamaschine - Das Ende der Megamaschine) eine gut lesbare und engagierte, aber historisch sachliche und begründete Abrechnung mit dem herrschenden Kapitalismus veröffentlicht, die in die gleiche Richtung wies: die Menschen-verachtende "neo-liberale" Idee des militärisch-finanz-industriellen Komplexes und ihrer globalen "Krisen"-Profiteure hat sich überlebt - Rüstungs-Fetischisten und Kriegs-Phrasen-Drescher wie Vonderleychen, Pisstorius und seine ex-"grünen" Adjutanten und -onkel bedienen sich offen der Rhetorik der 1.-Weltkriegs-Treiber, und das, was volkt, erstarrt vor Angst vorm "Erbfeind" (damals Frankreich und England, diesmal Rußland), wie 1914 die Mehrheits-"Sozial-Demokraten" und die empfindsamen "Expressionisten", die sich reihenweise für´s "Vaterland" geopfert haben*...

Wenn man sieht, wie wenig Scheidlers "Ende der Megamaschine" und ähnliche Aufklärung bisher  im "gesunden Menschen-Verstand" bewirkt hat, möchte man am liebsten in Voltaire´s Arroganz verfallen, daß "der Pöbel es nicht wert ist, aufgeklärt zu werden" und "40.000 aufgeklärte Philosophen" zur Lenkung eines Staates genügen, oder man wird von Liebermanns Würgereiz befallen.

Wacht auf, Verdummte dieser Erde !
________
die "Kunst" ging, bis auf Edward Hopper, Christian Schad und ein paar weitere standhafte, leider trotz der patriotisch gelichteten Reihen weiter ihren verhängnisvollen "expressionistischen" Gang zur a-politischen "Gegenstands-Losigkeit", während Hopper bis zu seinem Tod (1967) unberührt von der Mode(rne) vernünftiger-weise darauf beharrte, daß er, wenn er nichts mitzuteilen hätte, nicht malen würde...

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen