Dienstag, 18. März 2025

154 Jahre Pariser Kommune !

Am 18. März 1871 proklamierte der revolutionäre Stadtrat der von den Deutschen seit der französischen Kapitulation in Sedan (1870) eingeschlossenen Stadt die Pariser Kommune: das weltweit beeindruckendste Beispiel einer sozialen Revolution*, das nach nur 72 Tagen unter dem Schutz der deutschen Belagerer von den französischen Reaktionären unter A. Thiers durch ein blutiges Massaker an mindestens 17.000, aber eher wohl 35.000 Parisern ("Blut-Woche" vom 21.-28. Mai) militärisch zerschlagen wurde, und das in der kapitalistischen Geschichts-Schreibung als "kleiner Volks-Aufstand" bagatellisiert oder garnicht erwähnt wird (aber z.B. im Geschichts-Atlas der DDR dagegen eine ganze Seite erhielt, obwohl es "nur" als "früh-sozialistisches" Räte-Demokratie-Beispiel galt).

In der Tat war die Pariser Kommune ihrer Zeit (und zu großen Teilen auch unserer Zeit) weit voraus: sie war der erste (und eigentlich auch letzte) ernsthafte Versuch, "Freiheit, Gleichheit und Brüderlichkeit (samt Frauen-Emanzipation)" zu verwirklichen** - seit der "dritten Republik" (1870-1940) mit dem bourgeoisen Opportunisten und Massaker-Kommandanten Thiers als Präsident (1870-73) haben sich mit der Zerschlagung der Pariser Kommune die französischen Republiken bis heute moralisch das Recht verwirkt, ihr angemaßtes "Liberté, Égalité, Fraternité" im Briefkopf zu führen...

Diese Ehre und der Ruhm gebühren allein den Vertretern und Kämpfern (darunter erstmals viele Frauen) der Pariser Kommune!
Ehre ihrem Gedenken!

_______
* siehe die 4-bändige geniale Graphic Novel von J. Tardi: "Le cri du peuple", 2001-04 (dt. "Die Macht des Volkes", 2002-05), nach dem gleichnamigen Roman von J. Vautrin (1999)
** siehe z.B. J. Bruhat, J. Dautry, E. Tersen: "Die Pariser Kommune von 1871" (Paris 1960, ²1970, dt. 1971 hg. von H. Köller, Berlin, DDR)

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen