Der Frankenstein von Facebook/Mega, Mark Suckerberg, hat die Lösung aller Probleme angekündigt: bald könne man sein ganzes Leben in seinem "Megaverse" verbringen, nämlich in einer Mischung aus virtual und augmented reality, die gleichzeitig Video-Spiel, Phantasie-Welt, Urlaubs- und Wellness-Ersatz und privater und beruflicher chat-room ist: kurz, "Schöne Neue Welt" á la Huxley (1932), wogegen Orwell´s von der Gegenwart bereits eingeholtes "1984" (1948) gradezu steinzeitlich (eben neo-stalinistisch, statt futuristisch) wirkt...
Wie in Lem´s "Futurologischem Kongreß" (1971) mithilfe von in Luft und Trinkwasser allgegenwärtigen Drogen, kann man im Sucker-"Megaverse" mittels 3-oder-4-D-Brille der Realität entfliehen oder entsagen und ein eingebildetes Leben ganz nach Wunsch bzw. Programm-Angebot führen und quasi nebenbei ein Berufsleben per Video-Konferenz erledigen - wie das Thatcher schon sagte: "Sowas wie `Gesellschaft´ gibt es nicht."
Die Promotoren und Influencer von Suckerberg´s "Megaverse", offenbar vornehmlich junge IT-affine Blondinen in diversen kapitalistischen Ländern, haben schon den "Humanisierungs"-Effekt für das mißratene Internet ausgemacht: wo bisher text-basierte "soziale" Medien (Facebook, Twitter/X, Tiktok usw.) eine gewisse Verrohung der teils anonymen Kommunikation hervorgebracht haben, soll die tele-verbale Beteiligung im virtuellen Raum wieder zu einer "Zivilisierung" der Kommunikation führen, da man vor direkten Audio-Antworten selbst als "Anonymer" mehr "Angst" habe, als vor verzögerten Chat-Botschaften - fragt sich bloß, ob das nicht alles noch humaner ablaufen würde, wenn man nicht die Gesellschaft ent-sozialisieren, reale Öffentlichkeit abschaffen und persönliche Kontakte zunehmend in den virtuellen Raum verbannen würde, sei es mit "Blogs", wie diesem hier, mit "Diskussions-Foren" statt Kneipen-Runden, "Dating-Apps" statt WG-Festen oder "Likes" für Internet-"Petitionen", statt auf die Straße zu gehen...
"Get back* to where You once belonged !" (Beatles, 1969)
________
* Aber schon da geht´s um einen modisch virtuellen US-"Jojo aus Tucson/Arizona", statt um einen glaubwürdigeren "James aus Liverpool" - faxe Beatles...
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen