Sonntag, 13. November 2022

Deutsche Sprache droppen

 Im Radio ein report über das music business:
Wenn ein producer einen release droppen will, also bei "Spotify" ein album veröffentlichen will, dann gibt´s zwar nach wie vor den surprise release, also ein album mit 10 oder 12 neuen tracks, wie es früher üblich war - das funktioniert aber heutzutage nur noch bei bekannten stars, die schon genug fans und followers haben.
Newcomer, die noch keine performance haben, promotet man besser mit der waterfall-Methode: man veröffentlicht eine single, dann eine zweite single mit einem neuen track und dem der ersten, dann eine dritte usw., bis zur fünften mit einem neuen track und den vier alten - und dann erst das album mit zehn tracks, von denen fünf schon auf den singles waren: man flutet den Markt mit einem newcomer-waterfall und verkauft gleichzeitig die tracks mehrfach...
Das ist safe "The Great Rock´n´Roll Swindle" (Sex Pistols), falls man hip sein will und des Denglischen mächtig ist.

 Auf "Youtube" eine live-Doku über eine von deutschen Ossis organisierte outdoor challenge:
Teilnehmen tun natürlich survival freaks aus der scene, die ihr equipment mitbringen: multi-tools, tarps, outdoor-Kleidung, camouflage, emergency kits usw., und dazu den spirit und das feeling für trecking, shelter-Bau, foraging (Nahrung sammeln) und wildlife in Mecklenburgs oder Schwedens "Marlboro"-country...
Also lieber ein kolonialistischer scout á la "Buffalo Bill", als ein sozialistischer "Wandervogel" - falls man diesen Begriff überhaupt noch kennt.

Die weit verbreiteten "vintage clothing stores" sind übrigens keine Fachgeschäfte für Weinlese-Berufskleidung...

Was erst die "normalen" Smart-Phone-Süchtigen, die Computer-Freaks und die IT-Nerds der deutschen Sprache antun, würde hier den Raum (und meine Kenntnisse) sprengen...

Jedenfalls heißt auch das "Knusper-Müsli" von "REWE beste Wahl" zwar (noch) nicht "best choice Crunchy", aber absurderweise nicht "mit Honig und Nüssen", sondern "Honey Nuts": wie man (nicht nur daran) sieht, geht mit der Denglisierung auch eine unvermeidliche grammatische Primitivierung der Sprache und damit des Denkens einher: ein Schelm, wer denkt, daß die grassierende Denglisierung der Abschaffung des Denkens dient...

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen