Freitag, 29. September 2023

Russische Oppositions-Unterdrückung

Das heutige Beispiel des "Arte-Journals" für Unfreiheit und Unterdrückung in "Putins Diktatur" war ein 17-Jähriger, der einen Brandsatz in ein Rekrutierungs-Büro geworfen hat und deshalb seit 7 Monaten in U-Haft sitzt und möglicherweise wegen "Terrorismus" zu einer Gefängnis-Strafe verurteilt wird...

Schön wär´s, wenn ein Deutscher, der aus Widerwillen gegen Staats-Gewalt einen Molotow-Cocktail in eine staatliche Behörde schmeißt, als "berechtigt Erzürnter" mit mildernden Umständen davon käme, wie man es von der russischen Justiz erwartet (oder von der chinesischen gegenüber uigurischen Dschihad-Attentätern...).

Aber in Deutschland kann man nicht nur wegen einer gewalttätigen Attacke gegen Staats-Einrichtungen, sondern auch wegen verbaler "Putin-Versteherei" (=Rechtfertigung des "Angriffs-Kriegs"), willkürlicher Benutzung des "Z"-Symbols der russischen Armee oder "verfassungs-schutz-relevanter" Verunglimpfung der Regierungs-Politik* verurteilt, oder zumindest entlassen oder seines Kontos verlustig werden... Und ein Brand-Anschlag gilt seit Baader&Co.s Kaufhaus-Brandstiftung 1968 bestimmt nicht als verständliche emotionale Entgleisung, wie man sie dem jungen Russen zugute hält.

Kurz vor dem o.g. heutigen "Arte-Journal" hat der Sender eine Doku ausgestrahlt, in der gezeigt wurde, wie im "liberalen" Australien nach wie vor Aborigines rassistisch mißachtet und mißhandelt werden, die ab einem Alter von 10 Jahren als "strafmündig" gelten: nur ein Beispiel von vielen aus der "freien" Welt (US-Schwarze und nord- und südamerikanische Indigene, Flüchtlinge in Europa, Russen in der Uraine und im Baltikum, Serben im Kosovo usw.  usw.) - wer im Glashaus sitzt, sollte nicht den ersten Stein auf Rußland oder China werfen. 

*(vgl. die neue VS-Richtlinie "Verfassungsschutz-relevante Delegitimierung des Staates" - gewünscht wäre wohl statt dessen "Delegaten-Imitierung"... siehe: Sind Sie ein Regierungsleugner? – DIE ACHSE DES GUTEN. ACHGUT.COM und meinen Eintrag vom 25. Februar: "Dissidenz") 

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen