Mittwoch, 7. Dezember 2022

Ruhm der Ukraine und ihren Helden

  (siehe meine Einträge vom 30. Okt., 23. Nov. und 1. Dez. zu grundlosen Ukraine-Ehrungen)
Natürlich hat jetzt auch das US-"Time"- Magazin zu ihrer berühmten (und schon öfters peinlichen) "Person des Jahres" einen kleinen Ukrainer gekürt, und mit ihm gleich den "Geist der Ukraine" - bald bleibt nur noch, Julia "Dreadlock" Timoschenkos ehemaliges Raubkopien-Imperium als welt-besten CD-Produzenten zu feiern, Ukro-Weizen zum Getreide des Jahres und Tschernobyl zum AKW des Jahrhunderts zu erklären, oder dem mörderischen Ukro-Nazi Bandera posthum den "Friedens"-Nobel-Preis zu verleihen...

Letztes Jahr hatte "Time" den unsäglichen Milliardär Elon Musk auf dem "Person-des-Jahres"-Titelblatt, der inzwischen aber nicht wegen seiner galaktischen Arroganz, sondern wegen seiner platt anti-militaristischen Vorschläge zur Lösung der "Ukraine-Krise" in Ungnade gefallen ist... Und nächstes Jahr wird es vielleicht der "Emir" von Katar oder der Führer der rechts-radikalen "Wahren Finnen" oder der Präsident von Honduras, oder etwa das gnadenlos peinliche B-Bock, die würdige Nachfolgerin des nicht minder peinlichen H-Maas, oder das "3-Wetter-Taft"-von-der-Leychen - wer weiß?

Und wen interessieren solche Propaganda-Häppchen? - Faxem !

P.S. Jetzt hört man auch endlich mal vom bisher ignorierten "Odessa Classics"-Festival (diesmal allerdings aus Tallinn) und vom Kiewer Sinfonie-Orchester (allerdings nicht mehr in Kiew), sowie von zig ukrainischen Schriftstellern, Filmemachern usw., von denen die Welt bisher nichts ahnte... (Der große Bulgakow wollte ja nicht als "Ukrainer" gelten...)

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen