Montag, 3. März 2014

Nationalismus ist Opium fürs Volk

Die uigurische Gemeinde in irgendeiner bis vor paar Tagen unbekannten, von einem seltsam archaischen Messer-Amoklauf geplagten, süd-chinesischen "Millionenstadt" distanziert sich von besagtem "Terrorismus", weil sie mit den Mehrheits-Han-Chinesen eigentlich keine Probleme hat - wobei noch nicht klar ist, ob es überhaupt Uiguren waren, oder eher ein chinesisches "Celler Loch".
Und die neue Räte-Demokratie in den kurdischen Autonomiegebieten Nord-Syriens wird offenbar auch von Assyrern, Aramäern und sogar lokalen Muslimen goutiert.
...um nur zwei Beispiele zu nennen.
Die Diskussionen über die Ukraine folgen dagegen dem Beispiel Afghanistan/Bosnien/Kosovo usw.: welche Hegemonial-Macht hat das Recht, irgendwelche künstlich begrenzten Pißländer ihrer Einflußsphäre zuzurechnen, und welche "Nationalität" hat das Recht, sich als "dominant" zu betrachten?
Daß weder das U.S.-amerikanische, noch das russische Kolonialreich, geschweigedenn die europäische Wirtschafts- und Militär-Union ein "berechtigtes" Interesse haben, ist ja wohl klar, aber daß ebendiese globalistischen Hegemonisten jeden möglichen ethnischen und/oder historischen Nationalismus instrumentalisieren, ist ebenso klar, weil sie nämlich ein kapitalistisches Interesse haben.
Wenn Ungarn, bereits in der EU, sich faschistoid entwickelt, droht man mit dem Zeigefinger (mittlerweile gibt es keine Informationen über die ungarischen Verhältnisse mehr...), wenn in der Ukraine faschistoide Bewegungen sich pro-westlich geben, unterstützt man die bereitwillig.
Sowohl die lokal Beteiligten, als auch die sich für "gebildet" haltenden "Tagesschau"-Konsumenten fallen offenbar auf denselben Mechanismus rein, der zur "Reichskristallnacht" geführt hat - das Resultat von 200 Jahren "Aufklärung" im Sinn des Kapitalismus.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen